Themenwahl
Es wurden 16 Ergebnisse zu ihrer Auswahl gefunden
- Themen der Linse: Soziolinguistik
- Themen der Linse: Sprachdidaktik / -lernen
- Erstsemesterrezensionen
- Das Phänomen der schichtenspezifischen Sprache als pädagogisches Problem
- LAUD-Paper
- Face, Identity and Roles in L2 Argumentative Conversation Tasks: Implications of Goffman´s Theory of Face for SLA Research and L2 Pedagogy
- Sociocultural Conceptualizations: Schemas, Paraphrasing, and Metaphorical Transfer as Metalinguistic Learning Strategies for French Learners of German
- Soziolinguistik durch Filme lehren: Eine exemplarische Studie von Barry Levinsons "An Everlasting Piece"
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 20-29
- Heft 25 (1984): Sprachen aus Europa - Sprachpolitische Folgen des Kolonialismus
- Französischunterricht in Marokko und der Dialog der Kulturen
- Heft 21 (1982): Mischobst III
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 30-39
- Zweisprachige Erziehung in Grundschulen des peruanischen Hochlands: Das peruanisch-deutsche Projekt im Departement Puno
- Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht oder Fremdsprachenunterricht als interkulturelle Kommunikation
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 50-59
- Lehrer Macht Unterricht. Zur Normalitätskonstitution im Klassenzimmer
- Diskussion? Gern. (A. Payer / P.R. Portmann (Hg.): Norm, Moral und Didaktik)
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 60-69
- Aus dem Paradigma tanzen – Dialogisches Sprechen in der Fremd-/Zweitsprache als Orchester von Stimmen
- Handschrift und Geschlecht
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 70-79
- Rezension: Jan D. Ten Thije & Ludger Zeevaert (Hrg.) (2007): Receptive Multilingualism. Linguistic analyses, language policies and didactic concepts. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company
- Rezension: Eva Neuland (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge Bd. 4),
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 80-89
- Unterrichtskommunikation. Eine linguistische Untersuchung des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutschschweiz