Themenwahl
Es wurden 107 Ergebnisse zu ihrer Auswahl gefunden
- Themen der Linse: Psycholinguistik
- Conferences
- 33rd LAUD SYMPOSIUM
- 31st International LAUD SYMPOSIUM
- 28th LAUD SYMPOSIUM
- ESEL
- Bilingualismus und Code-switching bei der zweiten türkischen Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sprachverhalten und Identitätsentwicklung.
- Experimentelle Untersuchung der Begriffsentwicklung bei L.S. Wygotski
- Spracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom
- Innere Sprache und Aphasie
- Erstsemesterrezensionen
- Semantische Struktur und die Verarbeitung von Sätzen
- Praktische Linguistik. Eine Einführung in die Linguistik für Logopäden und Sprachheillehrer
- Das Erschließen unbelegter Sprachen. Zu den theoretischen Grundlagen der genetischen Linguistik
- Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression
- Die Funktion der Sprache in der geistigen Entwicklung des Kindes
- Einführung in die Psycholinguistik
- Psycholinguistik. Eine Einführung
- LAUD-Paper
- Psycholinguistics & Electronic Publishing: Relevant Experimental Data from Reading, Writing, and Translating Technical Texts
- Bidirectional Learning: Implementing Neurocognitive Linguistic Theory
- Fremdsprachenunterricht in Europa: Psycholinguistische Voraussetzungen für alternative Unterrichtsformen
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 10-19
- Heft 19 (1982): Linguistik und Sprachstörungen
- Sprachbehinderung: Die dauernde Behinderung beim Sprechen im Unterricht
- Überlegungen zum Konzept einer Stotterer-Therapie auf der Grundlage von Elementen materialistischer Handlungs- und Sprachtherapie
- Kindliche Erzählungen in der Sprachtherapie. Struktur und Funktion
- Der Heiderlberger Sprachentwicklungstest (H-S-E-T). Bemerkungen zu einem linguistisch fundierten Sprechentwicklungstest
- Zum Landauer Sprachentwicklungstest (LSV)
- Arbeitsfeld sprachlich-soziale Versorgung. Beschreibung und Problematisierung der Arbeit mit Sprachgestörten aus linguistischer Sicht
- Einige Fragen eines Sprachbehindertenpädagogen an die Linguistik zu systematischen Problemstellen in der Therapie ausgewählter Sprachstörungen
- Sprachaufbau bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen
- Tagungsbericht zur XIV. Arbeits- und Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. Tagungsthema: Sprache und Persönlichkeit
- "Jeder muß sehen, wo er bleibt". Wissen über soziale Realität - exemplarisch aufgezeigt an einem Interviewprotokoll
- Die Aporien der Adepten. Zur gegenwärtigen Rezeption der Tätigkeitstheorie in der BRD
- Probleme von 'Sinn' und 'Bedeutung' in der Tätigkeitstheorie
- Tätigkeitstheorie und systematische Musikwissenschaft
- Das Sprachbewußtsein und einige Fragen der Beziehungen zwischen Sprache und Denken
- Ist Lernen Sprachtätigkeit? Die Lerntheorie Gal'perins in der fremdsprachlichen Praxis
- N. Chomsky: Language and Responsibility
- On the relation between sex differences in children's writing and neurolinguistic sex differences: Problems and possibilities
- Heft 10 (1979): Tätigkeitstheorie vs. Handlungstheorie
- Textwissen und Gedächtniswissen als Kategorien in einer Theorie sprachlichen Handelns
- Zur Ontogenese metasprachlicher Handlungen
- Können Schüler Wissen einbringen? Ein Beispiel für sprachliches Handeln im Unterricht
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 20-29
- Heft 29 (1984): Sprachersatz - Linguistische Konstrukte und ihre Rationalität
- Sprachersatz. Linguistische Konstrukte und ihre Rationalität
- Konzepte und ihre Realisierung beim Verfassen von Summaries
- Heft 20 (1981): Entwicklung von Sprachbewußtheit
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 30-39
- Didaktik im Spannungsfeld von "offiziellen" und "inoffiziellen" Formen von Sprachbewußtsein
- Funktionale Sprachbetrachtung. Systematische und didaktische Überlegungen
- Wie einer den Nagel auf den Kopf trifft. (Eine Antwort auf die Rezension seiner Sprachpsychologie in OBST 35)
- Kurative Veränderungen in einer Analyse. Überlegungen zu zwei aufeinanderfolgenden Therapiestunden
- Die psychoanalytische Deutung und ihre Beziehung zur Alltagskommunikation
- Tagungsankündigung
- Erleben und psychische Bewältigung von Arbeit in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen an einem Fallbeispiel
- Die Eröffnung von Erstgesprächen in der psychosomatischen Medizin
- Konzeptwissen, Hintergrundannahmen und Redemodi im psychoanalytischen Behandlungsprozeß
- Zum "Schema-Konzept" in Wahrnehmungs- und Denkpsychologie. Aus Anlaß von zwei Neuerscheinungen
- Kontaktanbahnung zwischen den Geschlechtern: Strategien im kulturellen Vergleich
- Toller homomann, zärtlicher bi-boy oder wildiu wip? Anzeigen mit sexuellem Gehalt aus linguistischer und psychologischer Sicht
- Anstand - Scham - Sitte oder Darf ich öffentlich über Sexuelles sprechen?
- Sprache - Selbst - Sex. Michel Foucaults antike Ausgrabungen zur Genealogie des "SUBJEKTS"
- Kognitive Perspektiven in der Zweitsprachenerwerbsforschung
- Zum Konzept des Lernens im Sprachunterricht
- Einige Beobachtungen zur Langzeitwirkung von Fremdsprachenunterricht
- "Kommunikative Notsituationen". Verfahren zu ihrer Bewältigung
- Heft 32 (1985): Aphasie
- Jeder Diener heißt Josef - 54 Sekunden Aphasietherapie unter der Lupe
- Verständigungsprobleme - empirische Analyse von therapeutischer Kommunikation mit zwei Wernicke-Aphatikern
- Selektiv erhaltene sprachliche Fähigkeiten bei schwerer Aphasie. Untersuchungen zu sprachlichen Stereotypen bei einem schwer gestörten Aphatiker
- Aphatischer Sprachgebrauch. Ein Überblick aus der Perspektive der Textwissenschaft
- Die Behandlung des "rezeptiven Agrammatismus"
- Therapie einer Sprechapraxie mit Aphasie
- Die Erhebung therapierelevanter Informationen bei Aphasie
- Reflexionen über Aphasietherapeuten
- Angeleitete Selbsthilfe. Bericht und Programm.
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 40-49
- Sozialpädagogin im Zwiespalt beim Beratungsgespräch im Asylbewerberheim
- Dokumentation. Das Glück der Tüchtigen oder : Der Konflikt um die zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung türkischer Schulkinder. Mit Stellungnahmen v. Heidi Rösch, Norbert Dittmar, Ulrich Steinmüller u.a
- Zur Selbstbesinnung der Romanisten in der früheren DDR
- Gedanken und Hintergedanken bei der Publikation von Texten der französischen Aufklärung in der DDR
- Beredtes Schweigen - Zur sprachlichen Fülle der Leere. Über Grenzen der Sprachwissenschaft
- Metasprachliche Entwicklung bei Kindern. Definitionsprobleme und Forschungsergebnisse - ein Überblick
- Einige Überlegungen zu metasprachlichen Ausdrücken in Alltagswelt und Grammatik
- Zur Aneignung von grammatischem Wissen bei Primarstufenschülern. Untersuchung zum Verständnis der Wortarten
- Kann man die Großschreibung auf intuitivem Wege lernen?
- Schulgrammatik. Alltagssprachliche Wege zu Sprachwissen und Sprachbewußtsein
- Sprachwissen oder Sprachbewußtheit?
- Sprachbewußtheit = "to explain the metaphor's rationale"?
- Sprachreflexive Fähigkeiten im Zweitspracherwerb
- Zum alltäglichen Sprachbewußtsein von Erwachsenen
- Dulce et decorum est pro patria mori. Die Erziehung zum Kriege im Deutschunterricht
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 50-59
- Rezension: Jens Brockmeier: Literales Bewußtsein. Schriftlichkeit und das Verhältnis von Sprache und Kultur
- Reformulierungen (K. Bührig: Reformulierende Handlungen; K. Steyer: Reformulierungen)
- Bretonisch: Psychosoziale Probleme im Spannungsfeld von Spracherwerb und Sprachverlust
- Aufsatztitel: Wie kommt der Text vom Kopf auf das Papier? Überlegungen zur Textproduktion in der Schule
- Ärztin oder Arzt? Eine psycholinguistische Untersuchung zum generischen Gebrauch des Maskulinums bei Grundschulkindern
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 60-69
- Womit kann der Mensch in der Logik rechnen? Logisches Denken zwischen Sinnkohärenz und Berechnung
- Analyse von Schreibfehlern auf psycholinguistischer Grundlage
- Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Heft 70-79
- Sprache als heuristisches Werkzeug im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess
- Blended Learning an der Massenuniversität: Beispiele aus der Dortmunder germanistischen Linguistik
- Publikationen
- Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung
- Reportagen
- Formal and Functional Linguistics. Linguistische Sommerschule 2002 in Düsseldorf
- Humboldt and Whorf Revisited: Universal and Culture-Specific Conceptualizations in Grammar and Lexis
- Sprache und Datenverarbeitung Heft 0 - 9
- Kaechele, Horst Changes of latent meaning structures in psychoanalysis
- Sprache und Datenverarbeitung Heft 20-29
- Sprechen und Fahren – Lösung oder Problem?
- Studienprojekte in den Bereichen Computerlinguistik und Cognitive Science
- Ein konnektionistisches Modell für den kognitiven Prozeß der Sprachproduktion. Eine Rezension von: Ulrich Schade: Konnektionistische Sprachproduktion, Wiesbaden 1999
- Das Dresdner Angstwörterbuch (DAW) - Eine deutsche Computerversion des Gottschalk-Gleser-Verfahrens
- Prozesse beim Verstehen fremdsprachlicher Hypertexte
- Das Potential der Konsistenz in natürlichsprachigen Wissensbasen
- Rezension: Anne Lehrndorfer: Kontrolliertes Deutsch. Linguistische und sprachpsychologische Leitlinien für eine (maschinell) kontrollierte Sprache in der Technischen Dokumentation
- Sprache und Datenverarbeitung Heft 30-39
- Discourse markers and the decision-making process