Kathage, Katrin |
Welche erwartbaren Elemente des europäischen Volksmärchens zeigen sich in Schülertexten? |
2016 |
Raatz, Anna |
"Der Name des Jungen ist Hans" - Eine vergleichende Analyse von Nacherzählungen einer zweiten Klasse mit der Vorlage eines Theaterstücks |
2015 |
Wachendorff, Irmi |
Die Konstruktion und Dekonstruktion der Bedeutung von Zeichen im Stadtraum |
2014 |
Hille, Dennis |
Mündliches Argumentieren im Unterricht: Einsatzmöglichkeiten der entscheidungsvorbereitenden Diskussion als Variante der abwägungsfähigen Gesprächsformen im Unterricht |
2014 |
Bartoschek, Annika |
Umgang mit non-narrativen Textformen in der Grundschule – Förderung der Schreibkomptenz am Beispiel der Textform Beschreibung |
2013 |
Kleinheyer, Marc |
Eine Analyse der Wahlplakate zur Landtagswahl 2012 in Nordrhein-Westfalen |
2013 |
Holtappels, Sonja |
Aspekte der Umsetzung des silbenanalytischen Ansatzes von Christa Röber in ausgewählten Grundschullehrwerken |
2013 |
Soddemann, Kilian |
Die Metaphorik im Diskurs über die Wirtschaftskrise |
2013 |
Büchel, Jens |
Anglizismen in der Presse - Vergleich der Braunschweiger Zeitung und der Hamburger Morgenpost im Zeitraum 2006-2011 |
2013 |
Maarmann, Luisa |
Jugendsprache als Unterrichtsthema zur Förderung mündlicher kommunikativer Kompetenzen |
2013 |
Loebbert, Kai |
Beziehungen zwischen Text und Musik in der Popularmusik der letzten 60 Jahre |
2013 |
Denter, Tabea |
Das deutsche Rezipientenpassiv im Kontext medialer und konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit |
2013 |
Schulz, Lisa |
Der Erzählkreis - Förderung von Erzählkompetenz in der Grundschule |
2013 |
Madaffari, Maria |
Von ‚aldig' bis ‚Zornröschen' – Jugendsprache und ihr Wandel aus Sicht der Theorien des authentischen Ferdinand de Saussure |
2012 |
Mertens, Lea |
Zentrale Wörter der Atomenergie-Debatte vor und nach den Ereignissen von Fukushima. Eine korpusbasierte Untersuchung. |
2012 |
Bahr, Jennifer |
Der Beitrag von Schulbüchern im Fach Deutsch zur Förderung mündlicher kommunikativer Kompetenzen |
2012 |
Bensberg, Björn |
Geschichte der Pragmatik im Überblick (Grafik mit Hyperlinks)
(Quellen)
|
2012 |
Bahr, Jennifer |
Heute gibt es einen freundlichen Mix aus Sonne, Wolken und Regen. Häufige und seltene Sätze und Versatzstücke der Textsorte Wetterbericht |
2012 |
Kleinheyer, Marc |
Die Textsorte CD-Review im musikalischen Genre Heavy Metal |
2011 |
Rieke, Franziska |
Testklugheit testen. Die Tücken der Multiple-Choice-Fragen. |
2010 |
Hertel, Timo |
Fett - Eine Wortgeschichte |
2010 |
Bahr, Jennifer |
1, 2, 3, … ganz viele: Die Anzahl der deutschen Präpositionen unter Berücksichtigung der Definition der Wortart
(Anhang 2)
(Anhang 3)
|
2010 |
Bilski, Katja |
Sprachliche Perspektivität und Metapher |
2009 |
Strüve, Torsten |
Die neue deutsche Rechtschreibung im Internet |
2009 |
Bahr, Jennifer; Langenberg, Hanna
|
Übungsprogramme zur Grammatik im Internet. Über ihre Nützlichkeit für eigenständige Lernprozesse. |
2009 |
Bühring, Nadine |
Wenn Unternehmen und Verbände von sich hören lassen - Podcasts als Kommunikationskanal. Eine linguistische Untersuchung anhand der Beispiele BASF und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft |
2009 |
Holtze, Sebastian |
Gespräche als Spiegel institutioneller Hierarchien. Linguistische Gesprächsanalyse in betrieblicher Praxis |
2008 |
Duhme, Svenja |
'Frauensprache' und 'Männersprache' in Cosmopolitan und Men's Health |
2008 |
Hirsch, Claudia |
Werbung in unterschiedlichen Kulturen. Ein innerdeutscher Vergleich
(Anhang)
|
2008 |
Neubner, Thomas |
Text-Bild-Beziehungen in Geschäftsberichten. Eine linguistische Analyse am Beispiel der BMW Group |
2008 |
Richter, Bastian |
Didaktische Konzepte zur Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe I |
2008 |
Weiner, Jens |
Was tun wir, wenn wir über Kunst sprechen? Zum Gebrauch ästhetischer Ausdrücke nach Wittgenstein. |
2007 |
Scheidemann, Sandra |
Strategie in der Krisenkommunikation von Unternehmen - Eine textlinguistische Betrachtung von Pressemitteilungen in Krisenfällen anhand der Beispiele EADS und Siemens AG |
2007 |
Buer, Antje |
"Sprache in der DDR" und "Sprache der Wende" als Gegenstandsbereiche der Sprache- und Politikforschung |
2006 |
Khodadadi, Farnosh; Gründel, Anika |
Sprache und Fußball - Fangesänge |
2006 |
Plewnia, Caroline |
"Ist das noch ein Gespräch?" - Eine linguistische Analyse der Gespräche in Daily Talkshows am Beispiel der Talkshow "Sonja" |
2006 |
Cetin, Emel |
"Ich mein' wir müssen die Kirche doch auch mal im Dorf lassen" - Eine linguistische Analyse des Verhaltens Gerhard Schröders in der Berliner Runde vom 18. September 2005 |
2006 |
Nöllen, Sebastian |
Strategienvielfalt beim Bewerben eines identischen Produkts - Am Beispiel der vergleichenden Analyse zweier Werbeanzeigen für den Mercedes Viano |
2006 |
Späker, Barbara |
Zwei Modelle des Schreibens - Schreibprozess- und Schreibentwicklungsmodelle im Vergleich |
2006 |
Meier, Victoria |
"Unten frei machen und auf den Stuhl" - Eine linguistische Analyse von Praxisgesprächen am Beispiel der Gynäkologie |
2006 |
Boland, Jan Hendrik |
Spezifische Schwierigkeiten des Deutschunterrichts an der Berufsschule bei der Vermittlung von Schreibkompetenz |
2005 |
Rutkowski, Nicole |
Text-Bild-Beziehungen am Beispiel der NEUEN ENZYKLOPÄDIE DES WISSENS |
2005 |
Flöter, Laura |
Superhelden-Comics. Das Verhältnis von Text und Bild |
2005 |
Eisenberg, Benjamin |
Wie arbeiten Schrift und Bild auf Warenverpackungen? |
2005 |
Knevels, Anke |
Konventionalismus und Intentionalismus |
2005 |
Jakubowski, Katharina; Feldmann, Daniel |
Text und Bild bei Wilhelm Busch und Robert Gernhardt. Zwei große "Zeichner-Dichter" im Vergleich |
2005 |
Mayer, Gereon |
Vom Graphismus zum Symbol. Eine diachrone Betrachtung |
2005 |
Jesse, Christine |
Analyse und anschließender Vergleich zweier Interviews mit Harald Schmidt |
2004 |
Sent, Thomas |
Abrichtung, Reiz und Reaktion. Zum Sprachbegriff Ludwig Wittgensteins in den "Philosophischen Untersuchungen". |
2004 |
Niegot, Adrian |
"Es ist in Namen, dass wir denken." Sprache und Denken bei Hegel |
2004 |
Schreiber, Jan |
Lingualer Relativismus. Eine sprachphilosophische Deutung der Sapir-Whorf-Hypothese |
2004 |
Hagemann, Christian |
Ruhrgebietsdeutsch. Ein historischer und sprachwissenschaftlicher Einblick. |
2004 |
Galinski, Agathe |
Zweierlei Perspektiven auf Gespräche: Ethnomethodologische Konversationsanalyse und Diskursanalyse im kontrastiven Vergleich |
2004 |
Zatryp, Christian Daniel |
Text-Bild-Beziehungen in öffentlicher Kommunikation. Untersuchung an Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst. |
2004 |
Willmeroth, Sarah |
Ausgewählte Schreiblehrmethoden. Darstellung und Vergleich |
2004 |
Rutkowski, Nicole |
Kontaktanzeigen im intermedialen Vergleich |
2003 |
Leerkamp, Jan-Hendrik |
Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe 1 |
2003 |
Werner, Christiana |
Allgemeinbegriffe, ihr Gebrauch in der Sprache und ihr ontologischer Status bei Wilhelm von Ockham und Ludwig Wittgenstein im Vergleich |
2003 |
Faye, Monia |
"Krio - Diskussion zu Ursprung und Entstehung einer westafrikanischen Kreolsprache" |
2003 |
Fröhlich, Barbara |
Schwierigkeiten bei der Verwendung deutscher Präpositionen in gebundener Struktur |
2003 |
Peters, Alexander |
Sprachoptimierung für das World Wide Web? |
2003 |
Leerkamp, Jan-Hendrik |
Die österreichische Varietät der deutschen Sprache |
2003 |
Hullmann, Berit |
Zur unterschiedlichen Verwendung von Sprache in Frauen- und Männerzeitschriften am Beispiel vom Amica und Men's Health |
2003 |
Boese, Nadine |
Graffiti |
2003 |
Rutkowski, Nicole |
Die Semiotik des Fitnessstudios |
2002 |
Depuhl, Patrick |
Hinter dem Reden: Erfüllen Daytime Talkshows religiöse Funktionen? |
2002 |
Felgner, Stefanie |
Schriftsprachliche Defizite in der Sekundarstufe I und II. Theoretische Grundlagen und didaktische Konsequenzen |
2002 |
Sammarro, Gianni |
Einfache oder vereinfachte Ausgangsschrift |
2002 |
Nielewski, Vera |
KRIPKES WITTGENSTEIN-PARADOX Zur Auseinandersetzung Chomskys mit Kripkes Deutung der Philosophischen Untersuchungen Wittgensteins |
2002 |
Sent, Thomas |
Freges Lehre von Sinn und Bedeutung |
2002 |
Wetzchewald, Marcus |
Textverstehen und Textverständlichkeit: Theorie und Praxis |
2002 |
Banaz, Halime |
Bilingualismus und Code-switching bei der zweiten türkischen Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sprachverhalten und Identitätsentwicklung. |
2002 |
Sokolowski, Alexandra |
Zusammenhang von Schrift und Bild in der Anzeigenwerbung von LEE-Jeans |
2002 |
Schweer, Inga |
"Fela mus mann machn düfn". Schriftliche Ausarbeitung zum Thema "Lese-Rechtschreib-Schwäche" |
2002 |
Ilina, Irina |
Der Artikel im Text |
2001 |
Lindner, Claus |
"Talk im Turm" Eine gesprächsanalytische Untersuchung |
2001 |
Breil, Bettina |
HauptschülerInnensprache. Eine Untersuchung der Sprache Essener Brennpunkt-HauptschülerInnen |
2000 |
Jagusch, Dominique |
Experimentelle Untersuchung der Begriffsentwicklung bei L.S. Wygotski |
2000 |
Müller, Anke |
Öffentliche und private Sphäre in der Sprache der Massenmedien am Beispiel von "Schreinemakers-Live" |
2000 |
Unterberg, Frank |
Benjamin Lee Whorfs "linguistisches Relativitätsprinzip" und sein Argument von der "Strukturverschiedenheit der Sprachen" im Lichte der Universalienforschung, der Monogenese von Sprache und des Modells einer angeborenen Universalgrammatik |
1999 |
Wirthgen, Andrea |
Political Correctness. Die "korrigierte" Sprache und ihre Folgen |
1999 |
Watenphul, Jens |
Kritik an Benjamin Lee Whorfs Relativitätsprinzip am Beispiel seiner eigenen, von der Grammatik unabhängigen, rhetorischen Strategien in Language, thought and reality. |
1999 |
Junker, Dinah |
Falscher und zweifelhafter Gebrauch von Präpositionen. Mögliche Ursachen und Erklärungsansätze |
1999 |
van Ackeren, Isabell |
Präpositionen als 'Raumausstatter'? Sprachliche Verarbeitung räumlicher Wahrnehmung durch Präpositionen mit lokaler Lesart. |
1999 |
Ingler, Yvonne |
Jugendsprache |
1998 |
Pflugmacher, Torsten |
Betrachtungen zum Werk von Roland Barthes unter besonderer Berücksichtigung des linguistischen Paradigmas nach Saussure |
1998 |
Grabowski, Jens |
Zur Umsetzung der diakritischen Zeichen der lettischen Sprache in Emails |
1998 |
Fehse, Beatrix |
Empirische Untersuchungen zum Metaphernerwerb / 7 Beispiele 1974-1998 |
1998 |
Brakebusch, Jörn |
Der Computer als Lern- und Schreibwerkzeug in der Grundschule |
1997 |
Twohig, Gabriele |
The Politics of Language: A Device of Creativity and Power in Margaret Atwood's Novel The Handmade's Tale |
1997 |
Melies, Petra |
Die kindliche Wortbedeutungsentwicklung |
1997 |
Kerkhoff, Michael |
Computerbegriffe in deutschsprachigen Nachschlagewerken und im Wissen ausgewählter deutscher Sprecher |
1997 |
Tiedge, Dagmar |
Rezeption von Text und Hypertext - ein Vergleich |
1997 |
Lökenhoff, Katharina |
W.v. Humboldts Sprachphilosophie als Grundlage einer Lautbetrachtung |
1997 |
Neuhaus, Claudia |
Schreibenlernen nach Freinet |
1997 |
Glavina-Ivanus, Sanja |
Aspekte und Aktionsarten als Möglichkeiten zur Unterstützung des temporalen Ausdrucks in der Sprache |
1997 |
Muschler, Anne |
Die Presse im Internet (und Hypertexte in der Presse). Analyse und didaktische Perspektiven |
1997 |
Malzan, Anik |
Spracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom |
1997 |
Körner, Marlis; Schäfer, Daniela |
Vereinfachte Ausgangsschrift - Pro & Contra |
1996 |
Lenk, Martina |
Freizeitnetzwerke - ihr Beitrag zur Entwicklung der Netzkommunikation Der Einfluß auf die deutsche Sprache |
1996 |
Stöckel, Iris |
Perspektiven des Phänomens Zeit und die Zeitbewußtseinsentwicklung bei Piaget |
1996 |
Mainitz, Anita |
Die vereinfachte Ausgangsschrift |
1996 |
Rüdig, Anja |
Die Entwicklung des Tempussystems vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen |
1996 |
Cölfen, Hermann ; Schmitz, Ulrich |
Der Tempusgebrauch im Deutschen |
1995 |
Kaes, Michael |
Vergleich von ausgewählten herkömmlichen und e-mail Leserbriefen an das Jugendmagazin "jetzt" der Süddeutschen Zeitung unter Beachtung textlinguistischer Aspekte. |
1995 |
Piening, Raimund |
Electronic Mail: Ein neues Medium in seinem Verhältnis zum herkömmlichen Brief. |
1995 |
Janßen, Barbara |
Medienkritik bei Platon und Medienkritik heute |
1995 |
Grevenhaus, Holger; Wichmann, Klaus |
Innere Sprache und Aphasie |
1988 |