OBST-Hefte
![]() |
Diskussionen darüber, was unter Multimodalität verstanden wird, werden aktuell in der Forschungslandschaft mit wechselnder Vehemenz und steigender Dringlichkeit geführt. In diesem OBST-Band wird erörtert, welchen Status Multimodalität in der linguistischen Arbeit und damit auch in der jeweiligen (sprach-)theoretischen Verortung hat. |
|
OBST 98 (2021): Afrikanische Sprachen in Europa OBST 98 geht der Frage nach, was die Migration aus Afrika, im vorliegenden Band speziell die Migration aus dem subsaharischen Afrika, für die sprachlichen Verhältnisse in Ländern der Europäischen Union (EU) und für die Sprachenlandschaft in Europa bedeutet.
|
![]() |
Der Band „Klima in der Krise“ nimmt Diskurse über die globale Erwärmung in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Blick und bezieht dabei Zusammenhänge mit der Corona-Pandemie mit ein. Das Hauptaugenmerk liegt auf der kommunikativen Dimension des Problems. Sie wird aus der Sicht einer interdisziplinären Sprachwissenschaft beleuchtet. |
![]() |
OBST 96 (2020): Sprechende Pixel - Computerspielphilologie in Schule und Hochschule Mit „Computerspielphilologie in Schule und Hochschule“ soll angeknüpft werden an eine OBST-Tradition der kritischen Würdigung des Einsatzes sog. neuer Medien in Schule und Hochschule (vgl. „Neue Medien im Deutschunterricht“ (OBST 55, 1997) und „Hypermedia. Nutzen und Perspektiven“ (OBST 72, 2007)). Mithilfe exemplarischer Analysen digitaler Spiele soll aufgezeigt werden, mit welchen linguistischen Mitteln Computerspiele untersucht werden können – aber auch, wo Grenzen solcher Untersuchungen liegen. |
![]() |
OBST 95 (2019): Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen Der Band möchte aufzeigen, wie Populismus im öffentlich-politischen Raum konzeptualisiert wird, wie er in unterschiedlichen Diskursen sprachlich sichtbar wird, welche sprachlichen Strategien für das Redehandeln populistischer Akteure typisch sind und nicht zuletzt, welche Handlungsziele dabei verfolgt werden. |
![]() |
OBST 94 (2019): Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit OBST 94 befasst sich mit der Beziehung von Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit. Dabei kommen AutorInnen zu Wort, die von konstruktionsgrammatischen Positionen ausgehen und sich mit der theoretischen Modellierung, der Praxis und dem Lernen mehrerer Sprachen befassen. |
![]() |
OBST 93 (2018): Phänomen 'Mehrsprachigkeit'. Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken In der medialen Diskussion von Migration und Multikulturalität wird Mehrsprachigkeit auf einem sprachideologischen Vektor zwischen ‚Verständigung‘ (auf Deutsch) und ‚Bindung‘ (in den sogenannten Herkunftssprachen) modelliert. Diese problematische Verkürzung nehmen die Autor*innen von OBST 93 zum Anlass, nach ‚Mehrsprachigkeit‘ als Phänomen bzw. als Gegenstand diskursiver Wahrnehmung und mithin Ziel ideologischer Projektionen, funktionaler Zuschreibungen und gesellschaftlicher Ideale sowie Anker sozialer Positionierungen zu fragen. |
![]() |
OBST 92 (2018): Korpuslinguistik Korpuslinguistik ist in. Nachdem über lange Jahrzehnte die empirische Grundlage sprachwissenschaftlicher Forschungen in einigen Bereichen zu wünschen übrig ließ, erlauben digitale Techniken nun vielfältigen Umgang mit großen Korpora und gewaltigen Datenmengen. |
![]() |
OBST 91 (2017): Sprache und Geschlecht. Band 2: Empirische Analysen. In OBST 91 wird das Thema Sprache und Geschlecht in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen aus unterschiedlichen Perspektiven empirisch in den Blick genommen. |
![]() |
OBST 90 (2017): Sprache und Geschlecht. Band 1: Sprachpolitiken und Grammatik Ausgehend von aktuellen Diskussionen zu sprachpolitischen und sprachsystematischen Belangen im Hinblick auf gendergerechtes Sprechen und Schreiben versammelt OBST 90 Beiträge, die die Möglichkeiten geschlechtergerechten Sprachgebrauchs in verschiedenen Sprachen ausloten und mit sprachpolitischen Regelungen sowie der Sprachpraxis der Sprachteilhaber*innen ins Verhältnis setzen. |
![]() |
OBST 89 (2016): Flucht_Punkt_Sprache Das 89. OBST-Heft beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen von Sprache für Flüchtlinge und Lehrende und gibt allen Beteiligten und Interessierten Informationen und Anregungen zum Thema Sprachvermittlung. |
![]() |
OBST 88 (2016): Akademisches Schreiben – Lehren und Lernen Das 88. OBST-Heft bietet sowohl politische, linguistische als auch didaktische Einblicke in die Ausgestaltung der Schlüsselkompetenz des Akademischen Schreibens. Dabei werden Herausforderungen problematisiert und Lösungswege aufgezeigt. |
![]() |
OBST 87 (2015): Brot und Spiele - Sprache, Kochen und Essen Das 87. OBST-Heft stellt einen Versuch dar, hinsichtlich der Bedeutung und der Formen der Kommunikation über Kochen und Essen, über den Tellerrand der Linguistik zu schauen und die Diskussion in diesem Themenfeld (neu) zu eröffnen. |
![]() |
OBST 86 (2014): Populismus in der digitalen Mediendemokratie OBST 86 thematisiert den Begriff des Populismus und die Frage, in welcher Beziehung der Populismus zu den Medien steht. In den Beiträge wird dies beispielhaft am deutschen und deutschsprachigen sowie italienischen, britischen und norwegischen Populismus ergründet. |
![]() |
OBST 85 (2014): Handschreiben – Handschriften – Handschriftlichkeit In OBST 85 geht es um den Tätigkeits- und Gegenstandsaspekt von Handschrift, sowie um den Terminus Technicus "Handschriftlichkeit", der ein darüber hinausgehendes, diffuses Forschungsfeld beschreibt. |
![]() |
OBST 84 (2013): Kunst durch Sprache – Sprache durch Kunst OBST 84 setzt sich auseinander mit der Vermittlung von Kunst durch Sprache, der Sprachlichkeit von Bildern sowie der sprachlich-kulturellen Bildung durch Kunst. |
![]() |
OBST 83 (2013): Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit: Sprachliches Handeln in der Schule Obst 83 bietet Beiträge zum Thema "sprachliche Heterogenität in der Schule". |
![]() |
OBST 82 (2012): Kritische Diskursanalyse und Funktionale Pragmatik In Obst 82 werden die Funktionale Pragmatik und die Kritische Diskursanalyse miteinander konfrontiert. |
![]() |
OBST 81 (2012): Sprache und Geld Was hat Sprache mit Geld zu tun? Und wie wird über Geld gesprochen? |
![]() |
OBST 80 (2011): Kommunikation und Interaktion im Unterricht Das 80. OBST-Heft vereinigt Beiträge, die Unterrichtskommunikation nicht nur unter einem funktionalpragmatischen, sondern auch unter einem didaktischen Aspekt beschreiben. |
![]() |
OBST 79 (2011): Grammatikunterricht und Grammatikterminologie 1982 hat die Kultusministerkonferenz eine Liste verbindlicher Termini für den Grammatikunterricht erlassen. 2003/2004 wurden die nationalen Bildungsstandards erlassen, die teilweise die Terminologie übernehmen, teilweise andere Wege gehen. Die Schulgrammatik sieht sich daher einer ebenso veralteten und unübersichtlichen Situation ausgesetzt, die auch für den beklagenswerten Zustand des Grammatikunterrichts in der Schule verantwortlich ist. |
![]() |
OBST 78 (2011): Nach dem linguistic turn. Sprachwissenschaft im Wandel Die Beiträge in diesem Band beleuchten aus verschiedenen Perspektiven die Veränderungen der Sprachwissenschaft im Zuge des 'linguistic turn'. |
![]() |
OBST 77 (2010): Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch
|
![]() |
OBST 76 (2009): Ästhetik der Sprache – Sprache der Ästhetik |
![]() |
OBST 75 (2008): Elitenmigration und Mehrsprachigkeit |
![]() |
OBST 74 (2008): Mehrsprachigkeit für Europa – sprachen und bildungspolitische Perspektiven |
![]() |
OBST 73 (2008): (Schrift-)Spracherwerb und Grammati(kali)sierung |
![]() |
OBST 72 (2007): Hypermedia. Nutzen und Perspektiven |
![]() |
OBST 71 (2006): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie |
![]() |
OBST 70 (2005): Nonverbale Kommunikation im Gespräch |
![]() |
OBST 69 (2005): Paradigms lost |
![]() |
OBST 68 (2004): Internetbasierte Kommunikation |
![]() |
OBST 67 (2004): Diagnose und Schrift II: Schreibfähigkeiten |
![]() |
OBST 66 (2003): Diagnose und Schrift I: Die Schreiber |
![]() |
OBST 65 (2003): "Multisprech": Hybridität, Variation, Identität |
![]() |
OBST 64 (2002): Briefkommunikation im 20. Jahrhundert |
![]() |
OBST 63 (2001): Hypermedien und Wissenskonstruktion |
![]() |
OBST 62 (2001): Sprechalter |
![]() |
OBST 61 (2000): Sprachliche Formen und literarische Texte |
![]() |
OBST 60 (1999): Sprache an der Jahrtausendwende |
![]() |
OBST 59 (1999): Sprache in der Hochschullehre |
![]() |
OBST 58 (1999): Sprache in religiösen Kontexten |
![]() |
OBST 57 (1998): Sprache und/oder Gewalt |
![]() |
OBST 56 (1998): Schriften schreiben |
![]() |
OBST 55 (1997): Neue Medien im Deutschunterricht |
![]() |
OBST 54 (1997): Spracherwerb in Minderheitensituationen |
![]() |
OBST 53 (1996): Linguistische Beratung... im Spiegel der Praxisfelder |
![]() |
OBST 52 (1996): Höflichkeit |
![]() |
OBST 51 (1995): Schriftaneignung und Schreiben |
![]() |
OBST 50 (1995): Neue Medien |
![]() |
OBST 49 (1994): Diskursanalysen in praktischer Absicht |
![]() |
OBST 48 (1994): Muttersprachlicher Unterricht an Europas Schulen |
![]() |
OBST 47 (1993): Schriftkultur und sprachlicher Wandel |
![]() |
OBST 46 (1992): Der Diskurs des Rassismus |
OBST 45 (1991): Romanistik zwischen Engagement und Verweigerung | |
![]() |
OBST 44 (1991): Orthographiereform |
![]() |
OBST 43 (1990): Gesellschaft und Sprachwissenschaft |
![]() |
OBST 42 (1990): Schweigen |
![]() |
OBST 41 (1989): Jugendsprache |
![]() |
OBST 40 (1989): Sprachbewußtheit und Schulgrammatik |
![]() |
OBST 39 (1988): Sprachwissenschaft und Sprachpraxis |
![]() |
OBST 38 (1987): Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation |
![]() |
OBST 37 (1987): Therapiegespräche |
![]() |
OBST 36 (1987): Produktion schriftlicher Texte |
![]() |
OBST 35 (1986): Sexualität und Sprache |
![]() |
OBST 34 (1986): Aspekte gesteuerten Zweitspracherwerbs |
![]() |
OBST 33 (1986): Wem gehört die Sprache? |
![]() |
OBST 32 (1985): Aphasie |
![]() |
OBST 31 (1985): Sprachenkonkurrenz und Sprachplanung. Das Erbe des Kolonialismus |
![]() |
OBST 30 (1985): Deutsche Grammatik II |
![]() |
OBST 29 (1984): Sprachersatz - Linguistische Konstrukte und ihre Rationalität |
![]() |
OBST 28 (1984): Handbuch der Lingologie |
![]() |
OBST 27 (1984): Die "Grundzüge einer deutschen Grammatik" in der Diskussion |
![]() |
OBST 26 (1984): Analfabetismus in der BRD II |
![]() |
OBST 25 (1984): Sprachen aus Europa - Sprachpolitische Folgen des Kolonialismus |
![]() |
OBST 24 (1983): Kommunikation in Institutionen |
![]() |
OBST 23 (1983): Analfabetismus in der BRD |
![]() |
OBST 22 (1982): Handlungsorientierung im Zweitspracherwerb |
![]() |
OBST 21 (1982): Mischobst III |
![]() |
OBST 20 (1981): Entwicklung von Sprachbewußtheit |
![]() |
OBST 19 (1982): Linguistik und Sprachstörungen |
![]() |
OBST 18 (1981): Sprachtheorie und Sprach(en)politik |
![]() |
OBST 17 (1981): Linguistik in der Deutschlehrerausbildung |
![]() |
OBST 16 (1980): Sprache und Erfahrung |
![]() |
OBST 15 (1980): Mischobst II |
![]() |
OBST 14 (1980): Sprachpolitik 4 |
![]() |
OBST 13 (1979): Schriftspracherwerb II |
![]() |
OBST 12 (1979): Sprachpolitik 3 |
![]() |
OBST 11 (1979): Schriftspracherwerb I |
![]() |
OBST 10 (1979): Tätigkeitstheorie vs. Handlungstheorie |
![]() |
OBST 9 (1979): Sprache und Geschlecht II |
![]() |
OBST 8 (1978): Sprache und Geschlecht I |
![]() |
OBST 7 (1978): Topik und Manipulatik |
![]() |
OBST 6 (1983): Mischobst I |
![]() |
OBST 5 (1977): Sprachenrecht - Sprachenpolitik - Sprachplanung II |
![]() |
OBST 4 (1977): Sprachenrecht - Sprachenpolitik - Sprachplanung I |
![]() |
OBST 3 (1977): Theorie der Sprachwissenschaft |
![]() |
OBST 2 (1977): Sprache und Norm |
![]() |
OBST 1 (1976): Sprachwissenschaft in der Lehrerausbildung |