Kosareva, Ksenia |
An den Grenzen der Komposition: Uminterpretation vs. Unterbestimmtheit bei der Kombinatorik von "hören"
|
2015 |
Fehse, Beatrix |
Lichtmetaphorik in der Kunst im öffentlichen Raum
|
2015 |
Kleinheyer, Marc; Ziskoven, Heike; Bajramovic, Janina |
Podcasts zum Grundkurs Linguistik der Uni DuE
|
2014 |
Beißwenger, Michael |
Das Dortmunder Chat-Korpus: ein annotiertes Korpus zur Sprachverwendung und sprachlichen Variation in der deutschsprachigen Chat-Kommunikation
|
2013 |
Schmitz, Ulrich |
Gebrochen schöner Schein macht interessant. Kommodifizierte Ästhetik in High-End-Werbung
|
2012 |
Küpper, Reiner; Richter, Julia |
Sprachliche Konstruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer Krisen in der Bundesrepublik von 1973 bis heute (Tagungsbericht)
|
2012 |
Waleschkowski, Eva |
Fokus in der Deutschen Gebärdensprache - Eine empirische Untersuchung |
2012 |
Haß, Ulrike |
In search of the European dimension of lexicography |
2010 |
Schmitz, Ulrich |
Sehflächenforschung. Eine Einführung |
2010 |
Kotthoff, Helga |
Grundlagen der Gesprächsanalyse und ihre schulische Relevanz |
2009 |
Renner, Ursula |
Lassen sich Gedanken sagen? Mimesis der inneren Rede in Arthur Schnitzlers „Lieutenant Gustl“ |
2009 |
Schmitz, Ulrich |
Schrift an Bild im World Wide Web. Articulirte Pixel und die schweifende Unbestimmtheit des Vorstellens
|
2009 |
Schmitz, Ulrich |
Konversation im Überfluss. Grices Maximen missachten die wirklichen Sprecher (oder umgekehrt?)
|
2008 |
Voßkamp, Patrick |
Das Interview zum Interview - Fragen über Fragen an Frank Plasberg. Oder: Wenn Theorie auf Praxis trifft.
|
2008 |
Pentzold, Christian |
Dispositiv, Diskurs, Diskursfragment - Zum Vorschlag eines diskurstheoretischen, Foucault-inspirierten Analyserahmens für die Online-Enzyklopädie Wikipedia |
2006 |
Schmitz, Ulrich |
Sommer liegt in der Luft. Text-Bild-Lektüre im Deutschunterricht |
2003 |
Ickler, Theodor |
Richtig falsch. Die Rechtschreibreform in Kinder- und Jugendbüchern |
2002 |
Ickler, Theodor |
Auf dem Rücken der Schwächsten. Schulbücher nach der Rechtschreibreform |
2002 |
Schmitz, Ulrich |
Optische Labyrinthe im digitalen Journalismus. Text-Bild-Beziehungen in Online-Zeitungen |
2001 |
Schmitz, Ulrich |
Statistische Methoden in der Textlinguistik |
2001 |
Androutsopoulos, Jannis |
Ultra korregdAlder! Zur medialen Stilisierung und Popularisierung von "Türkendeutsch" |
2001 |
Schmitz, Ulrich |
ZAP und Sinn. Fragmentarische Textkonstitution durch überfordernde Medienrezeption |
2000 |
Schmitz, Ulrich |
Ausfahrt waschen. Über den progressiven Untergang der Flexionsfähigkeit |
2000 |
Schmitz, Ulrich; Reuen, Sascha |
Schule im Netz. Das Internet als Arbeitsmittel im Deutschunterricht |
1999 |
Schmitz, Ulrich |
Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik |
1999 |
Schmitz, Ulrich |
Schriftliche Texte in multimedialen Kontexten |
1997 |
Reuen, Sascha |
Kleine Finger - große Technik. Wie Grundschulkinder mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen |
1996 |
Schmitz, Ulrich |
Kuntermund und Löwenmaul: Multimediale interaktive Lernsoftware für Sprache und Linguistik. Prospekt |
1996 |
Schmitz, Ulrich |
Zur Sprache im Internet. Skizze einiger Eigenschaften und Probleme. |
1996 |
Schmitz, Ulrich |
Intellektuelles Geschwätz. Intellektualistischer Sprachstil als erfolgreich scheiternde Einrichtung zur Erzeugung von Übersinn |
1995 |
Schmitz, Ulrich |
Neue Medien und Gegenwartssprache. Lagebericht und Problemskizze |
1995 |
Schmitz, Ulrich |
Ein sprachliches Monument in hektischer Lebenswelt: Die "Tagesschau" |
1995 |
Schmitz, Ulrich |
Eloquent silence* |
1994 |
Schmitz, Ulrich |
Automatic generation of texts without using cognitive models: television news |
1994 |
Bush, Vannevar |
As we may think |
1945 |